Fakt ist, dass heute nicht einmal mehr die Hälfte der Kinder schwimmen kann – und es werden leider immer weniger. Diese Entwicklung hält nun schon seit einigen Jahren an, die Gefahr von Badeunfällen steigt, wenn Kinder nicht schwimmen können.
Für Kinder ist Schwimmen grundsätzlich eine wunderbare Bewegungserfahrung. Es fördert die Koordinationsfähigkeit und schult den kompletten Bewegungsapparat durch die kombinierten Arm- und Beinbewegungen.
Wenn man es technisch richtig gelernt hat, verlernt man es genauso wenig wie Fahrradfahren und kann diese Gesundheits-Sportart bis ins hohe Alter betreiben. Schwimmen erfordert keine teure Ausrüstung. Man benötigt einen Badeanzug oder eine Badehose, ein Schwimmbad vor der Tür und los geht’s.
Ein individuell abgestimmtes Lerntempo gewährleistet, dass Kinder alters- und fähigkeitsabhängig optimal gefördert und gefordert werden. Auf diese Weise kann effektiv und lustvoll gelernt werden. Die methodisch richtige und wertvolle inhaltliche Vermittlung ist präventiv ein wichtiger Faktor für eine gesunde Lebensweise und trägt zum Wohle unserer gesamten Gesellschaft bei.
Wir bieten hier verschiedene Stufen an:
Stufe 1 – Anfängerschwimmkurs: Ab dem 5. Lebensjahr werden hier in einem 10 Stundenkurs die Grundlagen (Arm- & Beinbewegung) vermittelt.
Stufe 2 -Seepferdchenkurs: Hier werden die Kinder abgeholt, deren Bewegungs-Basis vorhanden ist und sie nun auf das Seepferdchenabzeichen hin arbeiten können.
Stufe 3: Bronzekurs/Fortgeschrittenenkurs: Sichere Seepferdchen-Kinder vertiefen ihre Bewegungsabläufe und arbeiten auf das Bronzeabzeichen hin.
Stufe 4 – Silberkurs: Kinder mit Bronzeabzeichen haben hier die Möglichkeit alle nötigen Voraussetzungen zum Erwerb eines Silberabzeichens zu erlernen.
Stufe 5 – Goldkurs: Das Deutsche Jugendschwimmabzeichen Gold erfordert eine Menge Leistungen. In diesem Kurs trainieren die Kinder kontinuierlich bis zur Abnahme des Schwimmabzeichens.
Informationen und Anmeldungen telefonisch unter Tel. 02192-931387
Mittwochs von 09.00 – 11.00 Uhr
Donnerstags 11.00 – 13.00 Uhr und 19.00 -21.00 Uhr (außer in den Ferienzeiten)